Trockene Augen Screening

Lassen Sie sich von Ihrem Augenoptiker beraten

Trockene Augen Screening und Befund

Bildquelle: Dr. Heiko Pult – Optometry and Vision Research, Germany / www.heiko-pult.de

Wenn Sie häufig brennende, rote oder tränende Augen haben, ist es sinnvoll, einen Termin bei Ihrem Augenoptiker oder Optometristen zu vereinbaren.

Im ersten Schritt wird häufig durch eine Befragung festgestellt, ob Sie an Symptomen des Trockenen Auges leiden und in welchem Maße Sie davon betroffen sind. Dafür stehen diverse standardisierte Fragebögen zur Verfügung, wie zum Beispiel der OSDI-Fragebogen (Ocular Surface Disease Index OSDI 6).

Nach der Befragung kann der Optiker oder Optometrist einige Tests mit Ihnen durchführen, um die Ursachen und Ausprägung des Trockenen Auges zu bestimmen. Diesen gesamten Prozess bezeichnet man als „Trockene Augen Screening“.

So wird ein Screening bei trockenen Augen durchgeführt

Bildquelle: Oculus Optikgeräte GmbH

Messung der Tränenmeniskushöhe

Die Messung der Tränenmeniskushöhe erfolgt mit Hilfe der Spaltlampe oder mit dem Keratographen. Der Test ist nicht invasiv und hat das Ziel, die Höhe des Tränenfilms auf der unteren Lidkante zu messen.

Ist die Tränenmeniskushöhe 0,2 mm oder größer, wird dies als normal eingeschätzt. Eine geringere Höhe ist ein Zeichen eines trockenen Auges und kann Indiz dafür sein, dass die Tränendrüse nicht genug Tränenflüssigkeit produziert (hyposekretorisches trockenes Auge).[1]

Bei wässrigem Tränenmangel wird die Anwendung von Lipo Nit Hyaluron® Augentropfen ohne Konservierungsmittel empfohlen.

[1] W. Sickenberger, Klassifikation von Spaltlampenbefunden: Ein praxisnahes Handbuch für Kontaktlinsenanpasser, 3. Auflage Hrsg., Heidelberg: DOZ Verlag, 2010

Augenüberprüfung trockene Augen

Bildquelle: Robert Fetzer / www.fetzer-schulungen.de

BUT-Test

Durch einen Tränen-Aufrisszeit-Test (BUT-Test, Break-up-Time-Test) können Optiker und Optometristen die Stabilität des Tränenfilms prüfen. Bei dem Test werden die Augen geschlossen und anschließend solange offen gehalten, bis der Tränenfilm spontan aufreisst und sich trockene Stellen auf der Augenoberfläche zeigen.   

Für die BUT-Messung  wird der Tränenfilm mit einer kleinen Menge Fluoreszein angefärbt. Direkt nach dem Lidschlag erscheint die Augenoberfläche regelmäßig grün eingefärbt. Die Zeitdauer bis zu einer Veränderung der homogenen grünen Oberfläche wird gemessen. Beim so genannten „Aufreißen“ des Tränenfilms werden einzelne Bereiche der Augenoberfläche dunkler und zeigen somit an, dass der Tränenfilm an dieser Stelle abgetrocknet ist.[2]

Normalerweise beginnt das Auge nach 20 bis 30 Sekunden abzutrocknen. Werte unter 10 Sekunden gelten als Indikator für ein trockenes Auge.[3]

[2] C. Truckebrod, „Bericht zur Analyse des trockenen Auges anhand von Kundenbeispielen“, DOZ 03/2016

[3] E. Messmer, „Pathopgysiologie, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges,“ Deutsches Ärzteblatt, pp. 71-82, 112 (5) 2015.

Bildquelle: Oculus Optikgeräte GmbH

NIKBUT-Test

Noch besser ist im Rahmen eines „Trockene Augen Screening“ die Messung der Aufreißzeit mit einem Keratographen wie zum Beispiel Oculus 5M o.ä. (NIKBUT-Test – non invasiv Keratograph Break-up-Time). Der Tränenfilm wird dabei nicht durch die Anwendung von Fluoreszein verändert.[4]

Bei einem instabilen Tränenfilm wird unter anderem die Nutzung von Lipo Nit Augenspray empfohlen. Damit wird die Verdunstung der Tränenflüssigkeit minimiert und die Befeuchtung optimiert.

[4] G. Savini, P. Prabhawasat, T. Kojima, M. Grueterich, E. Espana und E. Goto, „The challenge of dry eye diagnosis,“ Clin Ophthalmol, 31 – 55 2 (1) 2008.

Bildquelle: Dr. Heiko Pult – Optometry and Vision Research, Germany / www.heiko-pult.de

Beurteilung der Meibom-Drüsen (Meibographie) und der Lidkante

Die Tränendrüsen sind für die Produktion der wässrigen Bestandteile der Tränen zuständig. Die Meibomdrüsen, die die inneren Lidränder säumen, produzieren hingegen die Lipidschicht, die die Tränenflüssigkeit vor dem Verdunsten schützt.

Gerötete, wellige und verdickte Lidkanten, Ablagerungen auf den Wimpern sowie verstopfte Meibomdrüsen können Zeichen einer Meibomdrüsen-Dysfunktion sein.[5]

Die Meibom-Drüsen-Dysfunktion ist eine der häufigsten Ursachen für trockene Augen. Unbehandelt kann sie längerfristig zu einer Degeneration der Drüsen führen, bis hin zu einer irreversiblen Zerstörung der Drüsen im Lid.

Über eine Meibographie können die Vitalität und die Funktionalität der Meibomdrüsen überprüft werden. Der Test ist nicht invasiv und erfolgt in wenigen Minuten mit einem Keratographen. Die „Meiboscale“ (siehe Abbildung) veranschaulicht die verschiedenen Stadien.

Eine regelmäßige, sorgfältige Lidhygiene in drei Schritten mit der Lipo Nit® Suspension befreit die Drüsenausgänge und fördert den natürlichen Heilungsprozess bei Entzündungen und Reizungen der Lidränder.

[5] C. Truckenbrod, „Bericht zur Analyse des trockenen Auges anhand von Kundenbeispielen“, DOZ 03/2016

Schnelle Linderung gegen trockene Augen

Augen schließen, sprühen, fertig! Die Lipo Nit® Augensprays stabilisieren die schützende Lipidschicht des Tränen­films. Somit wird die Verdunstung der Tränenflüssigkeit minimiert und die Befeuchtung der Augenoberfläche verbessert. Anzuwenden bei trockenen Augen, tränenden Augen, Spannungsgefühl der Augenlider, Fremdkörpergefühl, Brennen und Jucken der Augen. Auch mit Augen Make-up verwendbar!

Ratgeber

Wissenswertes rund um das Thema Augen
Lidhygiene bei Reizungen

Eine Lidrandentzündung (oder Blepharitis) macht sich häufig bemerkbar durch verklebte, juckende sowie geschwollene Augenlider. Eine nachhaltige Linderung bzw. Symptomfreiheit lässt sich mit regelmäßiger, idealerweise täglicher Lidhygiene erreichen.  Wichtig sind dabei Regelmäßigkeit, Sorgfalt und Geduld. 

Ratgeber Office Eye Syndrome
Digitaler Sehstress

Das Office-Eye-Syndrom, auch als digitaler Sehstress bezeichnet, beschreibt eine Gruppe von Augenbeschwerden, die durch die längere Nutzung von Computern, Tablets, Smartphones, Fernsehern sowie Videospielen entstehen. So wirken Sie den Beschwerden entgegen.